Die Maske zur Briefkopf-Pflege wird über "Benutzer, Rechte, usw." erreicht:
Die Briefkopf-Pflege ist untrennbar verbunden mit dem Berichtswesen, denn ohne Berichte haben Briefköpfe ja keinen Sinn. In einigen Fällen befinden sich in dieser Tabelle auch Textbausteine, die mitten in Briefen stehen. Es sind folgende Felder vorhanden:
Art des Dies ist das Feld, anhand dessen der Bericht
Bausteins die richtigen Textstücke in der Briefkopf-
Tabelle findet und an die richtige Stelle
setzt. Es handelt sich um ein Schlüsselwort
und muß genau so geschrieben bzw. gelassen
werden, wie es dasteht, sonst hat der
zugehörige Brief meist keinen Kopf mehr.
Abteilung Bezeichnet bei abteilungsbezogenen
Briefköpfen die Abteilungs-Id wie aus den
Abteilungsstammdaten bekannt. Solche
Briefköpfe pro Abteilung werden z.B. für die
Diagnose- , Verlaufs- und Therapieberichte
verwendet, die man jeweils aus dem Dokument
heraus aufrufen kann.
Eine Reihe von Briefköpfen und Textbausteinen
für tabellarische und andere Briefe ist
jedoch keiner bestimmten Abteilung zugeordnet und
hat die Abteilungsnummer 0. Zeilen mit ABT.-ID 0
dürfen nicht gelöscht werden, und die drei
kurzen Felder links dürfen nicht geändert
werden !
Ordn. Dieses Feld hat derzeit keine praktische
Verwendung.
Text (kurz) Text-Felder sind rechts gleich zwei vorhanden. Hier kommt
oder lang der eigentliche Text des Briefkopfes hin. In
den meisten Fällen ist es ausreichend, wenn
innerhalb eines Datensatzes das linke der
beiden Textfelder gefüllt ist. Gelegentlich
wird aber auch das rechte, längere Feld
benötigt. Zur Eingabe in diese Textfelder
können Sie mit Doppelklick das Editor-Fenster
aufblenden. Befinden Sie sich im rechten
Textfeld und ist es leer, können Sie mit dem
entsprechenden Knopf, evtl. auch der Taste F9
den Inhalt des kürzeren Textfeldes
übernehmen.
Praktisches Vorgehen, wenn geändert oder erweitert werden soll
1) Änderungen
Wenn Sie einen bestimmten Briefkopf oder Textbaustein für
Ihre lokalen Gegebenheiten anpassen oder verbessern wollen,
gehen Sie folgendermaßen vor:
Anhand des Schlüsselwortes links in der Maske und der
ABT.-ID suche Sie die richtige Zeile heraus. Einige wichtige
Funktionen und die passenden Zeilen hier in Übersicht:
Art des Bausteins Abteilung Bedeutung bzw. Verwendung
------------------------------------------------------------------------
Briefkopf_75 0 Briefkopf für den Tabellarischen
Gesamtbericht und den kurzen Therapie- bzw.
Verlaufsbericht
Briefkopf 0 Briefkopf für ältere Versionen des
Tabellarischen Gesamtberichtes u.a.
Gesamtschluss 0 Schlußformel für den Tabellarischen
Gesamtbericht V.5
Registerkopfzeile 0 In bestimmten Briefen f. d. Nachsorge
Registeranschrift 0 In bestimmten Briefen f. d. Nachsorge
Registerunterschrift 0 Unterschrift der Nachsorgeleitstelle bzw.
des Tumorregisters in zahlreichen,
insbesondere tabellarischen Berichten
Pruefarztunterschrift 0 Unterschrift des Prüfarztes der Leitstelle
unter bestimmte tabellarische Berichte
Briefkopf >= 1 Abteilungsbezogener Briefkopf für die
Abteilung mit der entsprechenden Nummer,
wird in den langen Arztbriefen verwendet
(z.B. Diagnose- und Therapiebericht)
Wenn Sie die entsprechende Zeile gefunden haben, wandern Sie mit der Maus oder der Taste <Tab> nach rechts zu den beiden langen Textfeldern. Dort können Sie jetzt Ihre Änderungen vornehmen. Ist das lange, Feld rechts gefüllt, muß normalerweise auch dort geändert werden.
Wenn Sie anschließend speichern (F10) und die Briefkopf- Pflege verlassen, können Sie sofort im GTDS, ohne es zwischendurch verlassen zu haben, den in Frage kommenden Report wieder aufrufen und sehen Ihren geänderten Briefkopf als Zierde.
2) Neue Briefköpfe
werden Sie nur definieren müssen, wenn eine oder mehrere Abteilungen noch keinen abteilungsbezogenen Briefkopf im GTDS haben. Diese Briefköpfe finden für die langen Arztbriefe über z.B. Verlauf oder Therapie Verwendung. Um einen solchen Briefkopf neu zu definieren, öffnen Sie mit F6 eine neue Zeile und machen folgende Eingaben:
Zuordnung Briefkopf (genau so geschrieben)
ABT.-ID Die Nummer der Abteilung, für die der Briefkopf
gilt. Kann aus einer Liste (F9) entnommen
werden.
Textfeld rechts oben
Hierher kommt der gewünschte Briefkopf.
Danach müssen Sie nur noch speichern (F10).
Bei allen Arbeiten an Briefköpfen empfiehlt sich erhöhte Umsicht und Vorsicht.